- Details
- 2019
Beim Rathaussturm am 11.11.2019 trafen sich die Helmstadter Narren bei eisigen Temperaturen, um die fünfte Jahreszeit einzuläuten. Bürgermeister Edgar Martin wurde gefangen genommen und die Herrschaft übernommen.
Beim Rathaussturm am 11.11.2019 trafen sich die Helmstadter Narren bei eisigen Temperaturen, um die fünfte Jahreszeit einzuläuten. Bürgermeister Edgar Martin wurde gefangen genommen und die Herrschaft übernommen.
Landtagspräsidentin a.D. Frau Barbara Stamm, welche ein treues Mitglied des MGV Frohsinn Helmstadt ist, feierte am 03. November im Vogel Convention Center in Würzburg ihren 75. Geburtstag. Aus diesem Anlass sangen die Frohsinn-Singers auf persönlichem Wunsch der Jubilarin ein Geburtstagsständchen im Namen des Vereins. Herzlichen Glückwunsch!
In der letzten Sitzung wurde unter anderem folgende Themen diskutiert: Feuerwehr, Straßensanierung in der Würzburger Straße und der Holzkirchhausener Straße, Erdaushub und Bauschuttdeponie der Firma Beuerlein und Stromanschluss Grillplatz Kramberg.
Ab Montag, 28. Oktober bis einschließlich Donnerstag, 31. Oktober werden Teilbereiche der Würzburger Straße in Helmstadt wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Fahrten der Omnibuslinie 470 verkehren in Richtung Würzburg nach Helmstadt ab der Würzburger Straße über Luitpoldstraße, Krambergweg, Wirtschaftsweg, Helmstadt (wie bei Direktfahrt Neubrunn) und weiter dem Linienfahrweg folgend. In Gegenrichtung erfolgt die Umleitung über die gleiche Umleitungsstrecke. Während der Sperrung entfallen die Haltestellen „An der Waage“ und „Hochstattstraße“ für beide Richtungen. Als Ersatz wird die Haltestellen „Am Anger“ oder die Ersatzhaltestelle in der Luitpoldstraße Höhe Autohaus Schenkel bedient.
Die diesjährige Haus- und Straßensammlung für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge beginnt am Freitag, 18. Oktober. Bis einschließlich Sonntag, 3. November, sind in vielen Orten Unterfrankens Soldaten der Bundeswehr, Mitglieder von Reservisten- und Soldatenkameradschaften, Schüler und zahlreiche weitere ehrenamtliche Helfer unterwegs und bitten um Spenden für den Volksbund, der in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen begeht. Die Sammlung dient unter anderem der Pflege von 2,8 Millionen Kriegsgräbern in Deutschland und Europa an Schauplätzen des I. und II. Weltkrieges, aber auch über den Kontinent hinaus.